Familien Wattwanderungen am Strand von NeßmersielFamilien Wattwanderungen am Strand von Neßmersiel
  • Termine
    • Alle Termine
    • Baltrum-Wattwanderung (Alle Termine)
      • Von Neßmersiel nach Baltrum
      • Von Baltrum nach Neßmersiel
      • Wattwanderung bei Sonnenaufgang
      • Mit 4 Pfoten ins Watt
    • Familien-Wattwanderung (Alle Termine)
      • Am Strand von Neßmersiel
      • Wattwanderung in den Sonnenuntergang
    • Besondere-Wattwanderung (Alle Termine)
      • Gezeiten-Wattwanderung
  • Preise
    • Baltrum-Wattwanderung
    • Familien-Wattwanderung
    • Gruppenpreise
  • Beschreibungen der Wattwandanderungen
    • Baltrum-Wattwanderung
    • Familien-Wattwanderung
    • Auf 4 Pfoten durch´s Watt
    • Wattwanderung bei Sonnenaufgang
    • Wattwanderung in den Sonnenuntergang
    • Sonder-Wattwanderungen
  • Watt Wissen
    • Chronik der Sturmfluten
    • Sicherheitsregeln für Wattwanderer
    • Ebbe und Flut
    • Schwimmen in der Nordsee – Achtung Quallen
    • Lexikon Wattenmeer
    • Die Geschichte der Wettermessung
    • Häufige Fragen und Antworten zum Thema Wattwandern
    • Tiere und Pflanzen im Wattenmeer
  • Die Wattführer
    • Das bin Ich: Wattführer Tammo
    • Das bin ich: Wattführerin Jessica
  • Bekleidung und Ausrüstung
    • Wattführer Ausrüstung
    • Wattführerverordnung
    • Wattwanderbekleidung und Me(h)er
  • Infozettel
  • Blog

Die Geschichte der Wettermessung

Die Geschichte der Wettermessung

Winter in Neßmersiel

Bereits seit der Antike versuchten Menschen das Wirken und den Wandel des Wetters zu ergründen. So verbrachte bereits Aristoteles viel Zeit damit das Wetter zu erforschen, zu beschreiben und zu interpretieren. Schon dabei entstanden wichtige Arbeiten. Kein Wunder also, dass der Begriff Meteorologie (meteoros: freischwebend) aus dem Griechischen stammt. Der Philosoph und Naturforscher Theophrastos von Eresos hat kurz darauf das „Buch der Zeichen“ geschrieben, das als erstes Werk über die Wettervorhersage gilt. Im 9. Jahrhundert nach Christus schrieb Al-Dinawari das „Buch der Pflanzen“. Hier wurden die meteorologischen Erscheinungen des Himmels erklärt, die Mondphasen, Jahreszeiten und Regen, aber auch andere atmosphärische Phänomene wie Wind, Gewitter, Schnee, Überschwemmungen, Flüsse, Bäche und andere Wasserquellen.

Sturm in Neßmersiel

In der frühen Neuzeit wurden dann mit dem Thermometer (Galileo Galilei) und dem Barometer (Evangelista Torricelli) wichtige Instrumente entwickelt. Neue Messgeräte und engmaschige Beobachtungsnetze lieferten im 17. und 18. Jahrhundert immer exaktere und vollständige meteorologische Daten. Temperaturskalen wurden eingeführt, bessere Instrumente zur Messung der Luftfeuchte und des Windes entwickelt. Ab 1780 unterhielt die „Pfälzische Meteorologische Gesellschaft“ weltweit Wetterstationen, die Wetterbeobachtungen erstmals mit einheitlichen Messinstrumenten zu den gleichen Ortszeiten ermöglichten.

Der nächste große Sprung gelang im 19. Jahrhundert. 1888 wurde die erste Berliner wissenschaftliche Luftfahrt mit Freiballons durchgeführt, um Wetterdaten in großen Höhen zu sammeln. Dabei befindet sich ein historischer Ort der Wettermessung nahe Berlin. Im brandenburgischen begann 1905 mit dem ersten Drachenaufstieg die Geschichte der Wettermessung in der klaren, sauberen Luft von Lindenberg und unter den Augen von Kaiser Wilhelm II.

Computer helfen das Wetter vorherzusagen

Das Wetter an der Nordseeküste verändert sich sehr schnell

Dass heute Computer dabei helfen, das Wetter vorherzusagen, ist auch auf den Norweger Vilhelm Bjerknes zurückzuführen. Er veröffentlichte 1904 eine Schrift, die die Möglichkeit aufzeigte, dass die dynamischen Prozesse des Wetters auf exakte Naturgesetze zurückführbar sind.

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen damit die ersten numerischen Vorhersagen mithilfe von Computern. Sie konnten bereits erfolgreich die großräumige Verlagerung von Rossby-Wellen der mittleren Breiten und damit auch die Entwicklungen von Hochs und Tiefs vorhersagen.

Auch wenn wir heute subjektiv immer noch das Gefühl haben, dass die Wettervorhersagen zu ungenau sind, bieten modernste Messgeräte zur Erfassung von Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeiten und Temperaturen immer genauere Daten. Diese werden sowohl in der Landwirtschaft als auch für das Straßen-wetter und für die Gewinnung erneuerbarer Energien benötigt. Die Messgeräte liefern schon heute Daten höchster Genauigkeit und helfen so weltweit Wetterentwicklungen genau vorherzubestimmen.

  • Häufige Fragen und Antworten zum Thema Wattwandern
  • Ebbe und Flut
  • Lexikon Wattenmeer
  • Sicherheitsregeln für Wattwanderer
  • Schwimmen in der Nordsee – Achtung Quallen
  • Tiere und Pflanzen im Wattenmeer
  • Die Geschichte der Wettermessung
  • Chronik der Sturmfluten

Nächsten Termine

Juni 2023
Sonnenuntergang im Watt
Jun 06 2023

Wattwanderung in den Sonnenuntergang am 06.06.2023

Strand Neßmersiel
Für Jeden ist im Watt etwas zu finden
Jun 08 2023

Familien-Wattwanderung am Strand von Neßmersiel am 08.06.2023

Strand Neßmersiel
Keine Veranstaltung gefunden

Weitere Informationen

  • Covid-19 Regeln für Wattwanderungen
  • Blog
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2010 - 2023 WATTWANDERN.info
Datenschutzerklärung

Nächsten Termine

Juni 2023
Sonnenuntergang im Watt
Jun 06 2023

Wattwanderung in den Sonnenuntergang am 06.06.2023

Strand Neßmersiel
Für Jeden ist im Watt etwas zu finden
Jun 08 2023

Familien-Wattwanderung am Strand von Neßmersiel am 08.06.2023

Strand Neßmersiel
Keine Veranstaltung gefunden